Für Gera aus dem Landtag
Grüne Fraktion beschließt Klima-Konjunkturprogramm
Auf einer Pressekonferenz hat die Bündnisgrüne Landtagsfraktion den einstimmigen Beschluss für ein Klima-Konjunkturprogramm vorgestellt. Der Beschluss umfasst unterschiedlichste Bereiche und beinhaltet zahlreiche konkrete Maßnahmen. „Dreiviertel der Treibhausgasemissionen in Thüringen sind energiebedingt. Gleichzeitig wurde der Zukunftssektor erneuerbare Energien in den letzten Jahren, wie z.B. durch den 52-Gigawatt-Solardeckel, massiv ausgebremst. Wir möchten daher unter anderem eine Offensive für Solarenergie starten und die Mittel des erfolgreichen Programms Solar Invest kräftig erhöhen. Darüber hinaus ist jetzt der richtige Zeitpunkt, die Mobilitätswende anzugehen. Viele Leute sind während des Lock-Downs auf das Fahrrad umgestiegen. Wir wollen den Kommunen und Landkreisen mehr Mittel zur Verfügung stellen, um in eine gute Radinfrastruktur investieren zu können. Außerdem machen wir uns für ein landesweites 2€-Ticket für den ÖPNV stark, um allen Menschen klimafreundliche Mobilität zu ermöglichen", äußert sich hierzu Laura Wahl, umweltpolitische Sprecherin der Grünen im Thüringer Landtag.
Mehr»Neue Staatsziele für Thüringen – Interview mit Radio F.R.E.I
Von Radio F.R.E.I. wurde Laura Wahl zum Gesetzesentwurf über die Staatsziele in der Thüringer Verfassung interviewt.
Mehr»Gewalt gegen Frauen als strukturelles Problem
„Gerade in Krisen verstärken sich meist problematische Tendenzen. Wo schon zu normalen Zeiten Unterstützungsnetzwerke unzureichend ausgebaut sind, verschärfen sich die Problemlagen. Deshalb wird es Zeit, dass wir die Umsetzung der Istanbul-Konvention endlich in Thüringen angehen. Damit möglichst alle Betroffenen erreicht werden, ist es umso wichtiger, dass wir bei der Umsetzung der Konvention weiter denken. Wir müssen auf die besonderen Bedarfe von geflüchteten Frauen oder Frauen mit Behinderung eingehen. Ebenso müssen wir auch für inter- und transgeschlechtliche Menschen, die in hohem Maße Gewalt ausgesetzt sind, Schutzwohnungen bereitstellen.“
Umsetzung der Istanbul-Konvention in Thüringen überfällig
Nach wie vor ist tödliche Gewalt gegen Frauen in Deutschland kein Einzelfall, denn täglich versucht ein Mann seine (Ex-) Frau zu töten. Jeden dritten Tag gelingt es. In einer Pressemitteilung fordert Laura Wahl, dass die sogenannte Istanbul-Konvention in Thüringen umgesetzt wird, um gefährdete und betroffene Frauen zu schützen.
Staatsziele als verbindliche Handlungsverpflichtungen
In einer Pressemitteilung zum Koalitionsentwurf von Rot-Rot-Grün erklärt Laura Wahl, dass sich die grüne Landtagsfraktion dafür stark macht, dass die Klimaschutzziele des Pariser Klimaabkommens eingehalten werden. Die Verfassung soll daher in diesem Punkt an wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst werden, um notwendige Konsequenzen zu ziehen.
Zum Weltfahrradtag am 3. Juni
Zum Weltfahrradtag spricht sich die verkehrspolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen, Laura Wahl, für den Ausbau der Radinfrastruktur in Thüringen aus.
Zum Internationalen Tag der biologischen Vielfalt
Mit Blick auf die Bilanzierung der Biodiversitätsstrategie der EU für die Periode 2010 bis 2020 äußert sich Laura Wahl in einer Pressemitteilung kritisch, da die Ziele deutlich verfehlt wurden.
IDAHOBIT: „LGBT-freie Zonen“ in Polen
Zum Aktionstag IDAHOBIT, dem internationalen Tag gegen Homophobie, Biphobie, Interphobie und Transphobie, hat die Landtagsabgeordnete Laura Wahl in einer Pressemitteilung auf die bedenkliche menschenrechtliche Situation in sogenannten "LGBT-freien Zonen" aufmerksam gemacht und sich kritisch geäußert.
Mehr»Mehr Frauen in Entscheidungsgremien
Zum Muttertag spricht sich Laura Wahl für mehr paritätisch besetzte Parlamente, Regierungen und Krisenstäbe aus, um die Perspektiven von Frauen und Eltern besser einfließen lassen zu können. Zudem sollte die Care-Arbeit eine Aufwertung erfahren, die sich auf gute Arbeitsbedingungen, tariflichen Rahmenbedingungen und dem Schutz vor Altersarmut niederschlägt!
Mehr»Bündnisgrüne Landtagsfraktion fordert, die Bewältigung der Klimakrise nicht aus den Augen zu verlieren
Anlässlich des globalen Netzstreiks von Fridays for Future fordert die grüne Landtagsfraktion, dass die Bewältigung der Klimakrise trotz der Verbreitung des Corona-Virus nicht aus den Augen verloren werden darf. Laura Wahl, die umweltpolitische Sprecherin der Fraktion äußert sich hierzu: "Die Klimakrise muss endlich mit wirkungsvollen Maßnahmen bekämpft werden. Die Politik hat gezeigt, dass sie in der Lage ist, kurzfristig und angemessen auf Krisen zu reagieren. Das ist für die Klimakrise ebenso notwendig. Schon heute gibt es hunderttausende Menschen, die aufgrund des Verlusts ihrer Lebensgrundlagen auf der Flucht sind. Auch bei uns vor Ort sind die Klimaveränderungen spürbar, was zum Beispiel der niederschlagsarme Frühling wieder deutlich gemacht hat".