Der Kreisverband Gera von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schließt sich dem bundesweiten Aktionstag „Nein zur Bezahlkarte“ an. 20. März 2025 In Thüringen plant die Landesregierung eine landesweit einheitliche Bezahlkarte. Ungeachtet dessen hat die Stadt Gera bereits eine Bezahlkarte für Menschen im Asylverfahren eingeführt.Dazu erklärt Kreisvorständin Christine ten Venne von BÜNDNIS […]
Die Geraer Grünen haben ihre Sprecherposten neu besetzt 21. Januar 202530. Januar 2025 Am Donnerstag, den 16. Januar hat der Kreisverband von B90/Die Grünen in Gera eine neue Sprecherin und einen neuen Sprecher gewählt. Die Funktion wird nun von Clara Käßner und Erich […]
Aufstellungsversammlung am 7. Dezember 2024 10. Dezember 202430. Januar 2025 Am vergangenen Samstag wurde der ehemalige Schauspieldirektor des Theaters Altenburg-Gera und amtierende Thüringer Minister für Umwelt, Naturschutz und Energie, Bernhard Stengele mit über 95 Prozent der Stimmen zum Direktkandidaten von […]
Zur geplanten Umsetzung der Bezahlkarte für geflüchtete Menschen 5. Juli 20245. Juli 2024 Bezugnehmend auf das Interview am 01.07.2024 in der OTZ: „Das einzige Ziel des neuen Oberbürgermeisters für die ersten 100 Tage seiner Amtszeit ist die Einführung der Bezahlkarte für geflüchtete Menschen. Für uns Bündnisgrüne stellt sich die Frage, ob dies einen tatsächlichen Mehrwert für die Menschen in Gera bringt oder ob nicht beispielsweise die Unterbesetzung und damit viel zu wenig verfügbare Termine im H35 priorisiert werden sollten. Zudem sehen wir viele Aspekte der geplanten Karte u.a. im Bezug auf die Einhaltung der Menschenrechte sehr kritisch,“ so Luis Schäfer, Kreisvorsitzender Bündnis 90/ Die Grünen Gera.
Ostthüringen darf nicht abgehängt werden! 27. Juni 202427. Juni 2024 Vor dem Hintergrund der im SPIEGEL veröffentlichten Pläne bezüglich der geplanten Einstellung der wichtigen IC-Linie 51, welche die Deutsche Bahn bisher dementiert, betonen die Kreisverbände Gera und Greiz von BÜNDNIS […]
„GERA IST EINE WELTOFFENE STADT“ 22. Mai 202422. Mai 2024 Stellungnahme der Stadtratsfraktion zur beschlossenen Vorlage ‘Beitritt der Stadt Gera zur Initiative „Weltoffenes Thüringen“’ Bei der vergangenen Stadtratssitzung am 15.05. wurde die von allen demokratischen Stadtratsfraktionen unterschriebene Vorlage ‘Beitritt der Stadt Gera zur Initiative „Weltoffenes Thüringen“’ beschlossen – ein Erfolg und wichtiges Zeichen auf vielen Ebenen.
Resümee der Stadtratssitzung im Mai 16. Mai 202416. Mai 2024 Am 15. Mai fand die letzte Stadtratssitzung vor der Kommunalwahl 2024 statt. Hier ein Auswahl der Beschlüsse …
„Erzählt uns von euch“: Ein Nachmittag des Austauschs und der Verständigung 17. April 202417. April 2024 Gera, 13. April – Am Samstag fand im Kulturzentrum G26 in Gera eine besondere Veranstaltung statt, die den Dialog zwischen geflüchteten Menschen und der Stadt- sowie Landbevölkerung fördern sollte. Unter […]
Anfrage zur Bereitstellung eines Schulbusses von Gera-Ernsee zur Grundschule Saarbachtal 15. April 20243. Mai 2024 Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, aktuell werden die Schülerinnen der Grundschule Saarbachtal im Ausweichgebäude in der Eiselstraße unterrichtet. Für die Sommerferien 2024 ist der Umzug in das alte Schulgebäude geplant, das derzeit noch saniert wird. Wir haben in diesem Zusammenhang folgende Fragen: …
PRESSEMITTEILUNG – Verpasste Chance, ein Zeichen gegen Diskriminierung und für Integration zu setzen 7. März 2024 Stellungnahme der bündnisgrünen Stadtratsfraktion Gera zur Beschlussvorlage ‘Umstellung der Versorgung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) auf wiederaufladbare Sachbezugs- bzw. Bezahlkarten’ Gera, 7.3.2024 // In der Stadtratssitzung am 6.3. wurde die Vorlage der CDU-Fraktion zur Umstellung der Versorgung nach dem Asylbewerberleistungsgesetz auf wiederaufladbare Sachbezugs- bzw. Bezahlkarten mit knapper Mehrheit beschlossen. Die Stadtratsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen Gera kritisiert, dass Teile der Sachdarstellung des Beschlusses stark diskriminierend seien und Vorurteile bedienen, die der Datenlage widersprächen. Der Änderungsantrag der Bündnisgrünen, den Fokus der Vorlage auf eine diskriminierungsfreie Bezahlkarte zu legen und damit auf eine menschenwürdige Regelung und gute Integration in Gera, konnte keine Mehrheit erlangen.